Die Membranfiltration von Wasser und anderen wässrigen Lösungen führt zu einer Aufkonzentrierung von gelösten Stoffen, teils über ihre Löslichkeitsgrenze hinaus. Gerade Membranelemente von Umkehrosmoseanlagen sind besonders anfällig für mineralische Ablagerungen, die aus der hohen Salzfracht im aufkonzentrierten Wasser ausfallen können. Dieses als Scaling bezeichnete Phänomen verursacht einen höheren Energieverbrauch und eine Standzeit der Membrane. Des Weiteren ist eine häufige, zeit‐ und kostenintensive Reinigung notwendig.
Es empfiehlt sich daher grundsätzlich Antiscalanten in den Zulauf zu dosieren, um gelöste Salze auch bei einer Konzentrationserhöhung zu stabilisieren.
Die sich ohne eine Wasserbehandlung als harte Inkrustierung ausbildenden Deckschichten werden so schon vorab wirkungsvoll verhindert. Selbst bei Überschreitung von Konzentrationsgrenzen kommt es nicht zur Deckschichtbildung, sondern nur zur Bildung lockerer Flocken, die durch das Dispergiermittel in der Schwebe gehalten werden. Ein Austrag mit dem Konzentrat ist somit ohne Probleme möglich. Die maximale Wirkung wird bei der Inhibierung von Calcium‐, Barium‐ und Siliziumablagerungen erreicht. Auch Schwermetalle können mit speziellen, von uns entwickelten, Antiscalantprodukten in der wässrigen Lösung stabilisiert werden.
Zusätzlich zum Einsatz von Antiscalanten kann es notwendig sein, Biozide einzusetzen. Mit unserem Biocheck 3103 kann so genanntes Fouling verhindert werden. Abschließend sorgt der Einsatz von Membranreinigern und Konservierungsmitteln bei Instandsetzungsarbeiten oder längeren Stillstandszeiten dafür, dass die Membrane in der Anlage gereinigt und konserviert werden. Somit wird die Standzeit von teuren Membranelementen mit wirtschaftlich vernünftigem Aufwand verlängert. Als Planer und Hersteller von Umkehrosmoseanlagen haben wir unser Produktportfolio an Antiscalanten über viele Jahre hinweg immer weiter für unsere Kunden verbessert, sodass Sie nachfolgend hoch effiziente Behandlungsprodukte für Ihre Membranprozesse finden.
Anlagen mit einer Permeatleistung von bis zu 1200 l/h werden als kompakte Standanlagen mit vertikal gelagerten Druckrohren ausgeführt. Ab einer Permeatleistung von 2000 l/h werden die Druckrohre der Umkehrosmose-Anlagen horizontal verbaut.
Alle Umkehrosmose-Anlagen werden
auf einen Gesamt-Salzgehalt von 1000 mg/l TDS ausgelegt.
Die Leistungsdaten der Umkehrosmose-Anlagen sind Richtwerte und können je nach Anlagenausstattung und Betriebsweise variieren.
<p>weClean</p> |
Chemische Wirkungsweise | Entfernt Fouling | Entfernt Scaling | Eigenschaften |
WeClean MA 3000 | Alkalisch |
![]() |
![]() |
Hohe Lösekraft für biologische Beläge |
WeClean MA 3010 | Sauer |
![]() |
![]() |
Entfernt mineralische Ablagerungen |
WeClean MA 3012 | Sauer |
![]() |
![]() |
Zusätzlicher Biodispergator |
Ablagerungsverhinderung | Eigenschaften | |
Dispergo 8300 |
![]() |
UO-Anlagen < 1 m³/h Permeatleistung |
Dispergo 8310 |
![]() |
Universell einsetzbar |
Dispergo 8360 |
![]() |
Sehr hohe Stabilisierung von Bariumsulfat |
Dispergo 8380 |
![]() |
Biologisch sehr gut abbaubar |
Breitbandbiozid | Konservierung | Desinfektion | Eigenschaften | |
Biocheck 3103 |
![]() |
![]() |
![]() |
Zuverlässiges Breitbandbiozid zur Bekämpfung von Fouling |
MemPro 1000 |
![]() |
![]() |
![]() |
Antifoulingmittel und Langzeitkonservierung durch Sauerstoffreduzierung |